Elektromobilität für Zuhause
Die Elektromobilität ist mehr als eine zukunftsweisende Technologie, sie ist nun zum Alltag geworden – und der Alltag beginnt schon Zuhause. Hierfür bieten wir Ihnen unsere intelligenten Ladelösungen an.
Unsere Ladelösung für Ihre Haus- oder Garagenwand
Die ideale Wallbox
für Ihr Zuhause
Die EV Box Elvi ist einfach zu bedienen, kompatibel mit jedem Elektroauto und bestens für Ein- und Mehrfamilienhäuser geeignet.
Jetzt nur 879,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sie haben Interesse an unseren Wallboxen?
Gern können Sie sich an die Ansprechpartner in unserem Service Center wenden, um das für Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Produkt auszuwählen. Bestellungen nehmen wir auch per E-Mail entgegen.
Gern stehen wir Ihnen beim Thema Elektromobilität auch mit unseren Dienstleistungen zur Seite.
Typische Standorte für die Ladeinfrastruktur

Privater Aufstellungsort
Standort: Einzel-/Doppelgarage bzw. Stellplatz beim Eigenheim
Stromversorgung: Über vorhandenen Hausanschluss
Standort: Parkplätze bzw. Tiefgarage von Wohnanlagen, Mehrfamilienhäusern, Wohnblocks
Stromversorgung: Über vorhandenen Anschluss der Anlage oder separaten Anschluss an das Niederspannungs- bzw. Mittelspannungsnetz
Standort: Firmenparkplätze auf eigenem Gelände
Stromversorgung: Über vorhandenen Anschluss der Anlage oder separaten Anschluss an das Niederspannungs- bzw. Mittelspannungsnetz
Quelle: VDE - Der Technische Leitfaden - Ladeinfrastruktur Elektromobilität; Version 2
Öffentlich zugänglicher Aufstellort
Standort: Autohof, Autobahn-Raststätte
Stromversorgung: Über vorhandene Infrastruktur oder neuen Anschluss an das Niederspannungs- bzw. Mittelspannungsnetz
Standort: Einkaufszentren, Parkhäuser, Kundenparkplätze
Stromversorgung: Über vorhandene Infrastruktur oder neuen Anschluss an das Niederspannungs- bzw. Mittelspannungsnetz
Standort: Straßenrand/öffentliche Parkplätze
Stromversorgung: Über vorhandene Infrastruktur oder neuen Anschluss an das Niederspannungs- bzw. Mittelspannungsnetz
Quelle: VDE - Der Technische Leitfaden - Ladeinfrastruktur Elektromobilität; Version 2
Was benötige ich zur Anmeldung meiner Ladeeinrichtung?
Wenn Sie Ihr E-Fahrzeug zu Hause laden wollen, können Sie zwischen verschiedenen Varianten wählen (z. B. eine vorhandene Steckdose, eine Wallbox oder eine Ladesäule). Je nach Variante sind verschiedene Ladeleistungen möglich. Ab einer Leistung von 4,6 kW muss die Ladung dreiphasig erfolgen.
Beim Laden eines Elektrofahrzeuges wird die Leistung über einen längeren Zeitraum konstant benötigt. Im Haushalt werden die elektrischen Betriebsmittel in der Regel nicht für eine konstante Leistungsentnahme ausgelegt. Um eine Brandgefahr auszuschließen, dürfen die Installationsarbeiten für Ihre Ladestationen nur von Fachfirmen durchgeführt werden. Eingetragene Fachfirmen in unserem Netzgebiet finden Sie hier:
Um Ihnen und allen anderen Kunden die Leistung für die Ladeeinrichtung bereitstellen zu können, hat der
Gesetzgeber eine Anmeldepflicht für sämtliche Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge erlassen. Die
Anmeldung führt die Fachfirma für Sie durch.
Anmeldung der Ladeeinrichtung
Gemäß der Niederspannungsanschlussverordnung und den Technischen Anschlussbedingungen sind Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge bis einschließlich 12 kVA anmeldepflichtig – also beim Netzbetreiber zu melden. Für Ladeeinrichtungen größer 12 kVA ist vor Errichtung die Zustimmung des Netzbetreibers einzuholen. Der Anmeldeprozess kann durch Sie selbst (eine Ladeeinrichtung pro Gebäude bis zu 12 kVA) oder durch das von Ihnen gewählte Installationsunternehmen in unserem Online-Portal gestartet werden. Unsere Technischen Anschlussbedingungen finden Sie unter dem folgenden Link.
Sobald die Anmeldung samt Unterlagen bei uns eingegangen ist, wird diese geprüft. Bei Rückfragen nehmen wir Kontakt mit Ihnen bzw. Ihrem Installateur auf.
Für anmeldepflichtige Geräte gilt: Nach einer positiven Prüfung erhalten Sie unsere Anschlusszusage sowie eine Aufstellung über die gegebenenfalls anfallenden Kosten.
Jetzt ist wieder Ihr Installateur an der Reihe. Er kann nun mit der Installation der Ladeeinrichtung und falls gewünscht mit der Vorbereitung des Zählerplatzes beginnen.
Der Ladestrom kann grundsätzlich über den vorhandenen Stromzähler erfasst werden. Wenn der Ladestrom jedoch separat gemessen werden soll, benötigen Sie einen weiteren Zähler. In diesem Fall stimmt Ihr Elektroinstallateur einen Termin mit uns ab und setzt mit uns den Zähler.
Die Elektromobilität
Für die Versorgung von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In dem folgenden technischen Leitfaden finden Sie eine umfassende Beschreibung über die Lademöglichkeiten, die Planung des Anschlusses und den sicheren Betrieb zum Thema Elektromobilität.
Unsere Ladelösung in der Region
Der Ausbau der Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine regenerative Energiewelt. Einen Zuwachs an Elektro-Fahrzeugen erreichen wir aber nur dann, wenn Elektromobilität für jedermann und überall verfügbar ist.
Sie wollen auch längere Strecken zurücklegen und dabei unterwegs zuverlässig laden können? Kein Problem! Wir haben bereits ein stetig wachsendes umfangreiches Netz an Ladeinfrastruktur geschaffen, das Sie einfach und bequem nutzen können.
Auf der unten stehenden Karte sehen Sie, wo sich die nächste E-Ladestation der EAM in Ihrer Nähe befindet.
Zusätzliche Informationen zum Thema Elektromobilität mit einer Karte von allen E-Ladestationen in Deutschland finden Sie auf der Seite von: GoingElectric

Angerstraße 2
37139 Adelebsen
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Am Bewegungsbad 2
35080 Bad Endbach
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Bahnhofstraße 65
34582 Borken
2x AC Schuko - 3,7 kW (Veniox)
2x AC Typ 2 - 22 kW (Veniox)
Kleinengliser Straße 2
34582 Borken
2x AC Schuko - 3,7 kW (Veniox)
2x AC Typ 2 - 22 kW (Veniox)
1x AC Typ 2 - 22 kW (Keba)


Flughafen Kassel-Calden
Fieseler-Storch-Str. 40
34379 Calden
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Mackenser Straße 2
37586 Dassel
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW
Alter Markt
37586 Dassel
Markoldendorf
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Gladenbacher Straße 34
35232 Dautphetal
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Schelde-Lahn-Straße 1
35688 Dillenburg
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Gemeinde Dransfeld
Gerlandstraße 22
37127 Dransfeld
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Göbels Schlosshotel
Schlossplatz 1
36289 Friedewald
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Bahnhof (Am Pendlerparkplatz)
Leinestraße
37133 Friedland
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Parkplatz „Innenstadtinsel“
Teichstraße 12
35075 Gladenbach
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Steinslieth 1
Parkplatz REWE-Markt
37130 Gleichen
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Ladesäule(n) in Göttingen:
Am Kaufpark 2
37079 Göttingen
2x DC CCS - 50 kW
2X DC Chademo - 50 kW
2x AC Typ 2 - 43 kW
Parkplatz Volksbank-Gebäude
Am Geismartor 4/ Hiroshimaplatz
37083 Göttingen
1x DC CCS - 50 kW
1X DC Chademo - 50 kW
1x AC Typ 2 - 43 kW
Reinhäuser Landstr. 4 / Walkemühlenweg
Parkplatz des Landkreis Göttingen
Walkemühlenweg 8
37083 Göttingen
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW
Parkplatz REAL
Große Breite 6
37077 Göttingen-Weende
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW
Uni (interne Nutzung)
Weender Landstraße
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Letznerstraße 7
37181 Hardegsen
2x Schuko - 3,7 kW
Schmiedewiese 1
37181 Hardegsen
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Leipziger Str. 201
37235 Hessisch Lichtenau
1x DC CCS - 50 kW
1X DC Chademo - 50 kW
1x AC Typ 2 - 43 kW
Retteröder Straße 3-5
37235 Hessisch Lichtenau
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Tierpark Sababurg 1
34369 Hofgeismar
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Bushaltestelle Ortszentrum
Dorfstraße / Obere Straße
37127 Jühnde
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Monteverdistraße 2
34131 Kassel
1x AC Typ 2 - 22 kW (Plug & Charge)
2x AC Schuko - 3,7 kW (Schletter 1.8)
2x AC Typ 2 - 22 kW (Schletter 1.8)


Ladesäulen(n) in Kirchheim:
Hauptstraße 1
36275 Kirchheim
1x AC Typ 2 - 43 kW
2x DC CCS - 100 kW
1x Typ 2 Buchse - 22 kW
1x AC Typ 2 - 43 kW
1x DC CCS - 60 kW
1x DC Chademo - 60 kW
1x Typ 2 Buchse - 22 kW


Hauptstraße 32
34593 Knüllwald
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Ladesäulen(n) in Lohfelden:
Alexander-von-Humboldt-Straße 1
34253 Lohfelden
1x AC Typ 2 - 43 kW
2x DC CCS - 100 kW
1x Typ 2 Buchse - 22 kW
1x AC Typ 2 - 43 kW
1x DC CCS - 60 kW
1x DC Chademo - 60 kW
1x Typ 2 Buchse - 22 kW


Hoher Meißner
Großparkplatz an der L3241
37290 Meißner
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Kirchgasse/Leipzigerstr
37284 Waldkappel
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Evesham-Allee 4
34212 Melsungen
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Haus des Gastes
Hattenhäuser Weg 10
34311 Naumburg
1 x AC Typ 2 - 22 kW


Stiftsplatz/ Am Kirchhof
bekannt unter: "An der Alten Brauerei"
37176 Nörten-Hardenberg
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


REWE-Markt
Göttinger Straße 48
37124 Rosdorf
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Korbacher Straße
(Gegenüber Raiffeisenbank)
34270 Schauenburg Elgershausen
1x Typ 2 - 22 kW


Landgraf-Philipp-Straße 25
34613 Schwalmstadt
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Jugendherberge Boglerhaus
Friedrich-Bogler-Straße 2
34369 Schwarzenborn
1x AC Typ 2 – 22 kW


Parkplatz Breitwiese
Burhaver Straße 6
36205 Sontra
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Ladesäule(n) in Stadtallendorf:
Niederkleiner Straße 7
35260 Stadtallendorf
1x DC CCS - 50 kW
1x DC Chademo - 50 kW
1x AC Typ 2 - 43 kW


Mauerstraße 6
35781 Weilburg
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Naturparkmuseum
Auf dem Dörnberg 13
34289 Zierenberg
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Warburger Str. 45
34479 Breuna
1x DC CCS - 50 kW
1X DC Chademo - 50 kW
1x AC Typ 2 - 43 kW


Wilhelmsbader Str.
63477 Maintal
2x AC Typ 2 - 22 kW
Industriestr.
63477 Maintal
2x AC Typ 2 - 22 kW


Bahnhofstraße
57548 Kirchen
1x DC CCS - 50 kW
1X DC Chademo - 50 kW
1x AC Typ 2 - 43 kW


Hersfelder Str. 4
36280 Oberaula
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Parklplatz Schäfers Backstube / Burger King
Wetzlarer Straße 135
35606 Solms
1x DC CCS - 50 kW
1X DC Chademo - 50 kW
1x AC Typ 2 - 43 kW


Hersfelder Str. 14
36282 Hauneck
2x Schuko – 3,7 kW
2x AC Typ 2 – 22kW


Am Rathaus 4
34626 Neukirchen
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Landgrafenstraße 9
34590 Wabern
2x AC Schuko - 3,7 kW
2x AC Typ 2 - 22 kW


Fragen und Antworten
Sie haben eine Frage? Vielleicht gibt es ja auf diese bereits eine Antwort. Schauen Sie doch mal in unserer FAQ-Liste nach.
Jeder, der eine Karte eines großen Verbundes, wie z. B.
- EnBW
- Maingau Energie
- EWE
- Has.to.be
- NewMotion (Shell Recharge)
- PlugSurfing
- Digital Charging Solution (z. B. Audi e-tron Charging Service oder Mercedes me Charge)
- eeMobility
- Trafineo
besitzt, kann ohne Beschränkung an der Säule laden. Darüber hinaus kann man den Ladevorgang auch über die Apps der unterschiedlichen Anbieter starten.
Bei E-Autos ist die Dauer des Ladens abhängig vom Fahrzeug-Modell und der Ladeanlage: Das Laden einer 20 kWh-Autobatterie über einen Hausanschluss mit 3,7 kW (230 V, 16 A) dauert ca. 3,8 Stunden. Der Ladevorgang kann also bequem über Nacht laufen und das Elektroauto für den neuen Tag voll einsatzbereit machen. Das Laden einer 20 kWh-Autobatterie dauert bei 22 kW (400 V, 32 A) ca. 40 Minuten. Das Laden einer 20 kWh-Autobatterie dauert bei 50 kW (>450 V DC, >100A) ca. 20 Minuten.
Sofern das richtige Kabel vorhanden ist, kann auch eine haushaltsübliche Schuko Steckdose für das Aufladen des Elektrofahrzeugs genutzt werden. Zu beachten sind die unterschiedlichen Ladezeiten zwischen einer Schuko-Haushaltssteckdose und anderen Systemen. Um einen sicheren Betrieb garantieren zu können, sprechen Sie Ihren Elektroinstallateur an.



Elektroauto ist nicht gleich Elektroauto auch hier gibt es Unterschiede in Funktionsweise und Aufbau. Je nach Fahrverhalten eignen sich demnach auch unterschiedliche Modelle. Die drei herkömmlichsten Arten sind: Das reine Elektroauto, der Range Extender und der Plug-In-Hybrid. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über den Aufbau und die Unterschiede der drei Arten.
Das reine Elektroauto (BEV)
Reine Elektrofahrzeuge sind ausschließlich mit einem Elektromotor ausgestattet und beziehen die für den Antrieb benötigte Energie aus einer Energiequelle (Batterie) im Fahrzeug. Die Batterie wird über das Stromnetz aufgeladen und kann zurückgewonnene Bremsenergie speichern (Fachbegriff: Rekuperation). Da diese Fahrzeuge im Englischen "Battery Electric Vehicle" genannt werden, hat sich mittlerweile auch im Deutschen die Abkürzung BEV eingebürgert.
Range Extender (REEV)
Elektrofahrzeuge, die zusätzlich zur Batterie einen Verbrennungsmotor (den sogenannten „Range Extender“ = Reichweitenverlängerer) verbaut haben, nennt man „Range Extended Electric Vehicle“ (REEV). Aufgrund der aktuell noch teuren Batterietechnik werden diese von einigen Automobilherstellern angeboten. Der Zusatzmotor liefert Strom für die Batterie, treibt das Fahrzeug jedoch nicht direkt an (im Gegensatz zum PHEV). Bei niedrigem Batteriestatus wird der Range Extender automatisch aktiviert und hält den Akkustatus durch den Ladestrom während der Fahrt auf einem konstanten Niveau. Damit wird verhindert, dass das Auto während der Fahrt aufgrund einer leeren Batterie liegen bleibt.
Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV)
Ein Hybridfahrzeug vereint das elektrische mit dem konventionellen Antriebssystem (HEV = "Hybrid Electric Vehicle"). Diese Fahrzeuge sind sowohl mit einem Elektromotor als auch mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Diese Fahrzeuge haben den Vorteil, dass alltägliche Kurzstrecken rein elektrisch zurückgelegt werden können, aber auch größere Distanzen kein Problem darstellen. Mit den Fortschritten bei der Batterietechnik wird es künftig möglich sein, den elektrischen Anteil immer weiter zu vergrößern. Bei einem HEV lädt sich
die Batterie über zurückgewonnene Bremsenergie oder den Verbrennungsmotor. Wird eine Batterie verwendet, die über das Stromnetz aufgeladen werden kann, spricht man von einem „Plug-In-Hybrid Electric Vehicle“ (PHEV).
Die Lebensdauer der Batterie hängt von vielen Faktoren ab, die je nach Konstruktionsprinzip der Batterie einen mehr oder weniger großen Einfluss haben, darunter beispielsweise von den Betriebsbedingungen, der Fahrweise oder den eingesetzten Materialien.
Grundsätzlich gilt, dass sich die Lebensdauer durch zu schnelles Laden oder Entladen sowie durch wiederholte Tiefentladung verringern kann. Übersetzt in den Alltag heißt dies, dass vorzugsweise langsam (z. B. über Nacht) geladen werden sollte, dass häufige extreme Beschleunigungsvorgänge zu vermeiden sind und dass nachgeladen werden sollte, bevor die Batterie ganz leer ist.
Auch die Umgebungstemperatur kann eine Rolle bei der Alterung spielen; so stellen Temperaturen von über 30 Grad Celcius eine hohe Belastung dar.
Die normale Nutzung eines Elektrofahrzeugs sollte die Lebensdauer der Batterie allerdings nicht beeinflussen.