Hohe Anzahl von Anfragen führt derzeit zu längeren Bearbeitungszeiten
Liebe Kundin, lieber Kunde,
als Einspeiser regenerativer Energie leisten Sie aktuell oder künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – als Partner für die Umsetzung der Energiewende und Ihr Netzbetreiber unterstützen wir Sie dabei. Aufgrund der beispiellos hohen Anzahl von Anfragen zum Anschluss neuer EEG-Anlagen an unser Stromnetz kommt es allerdings bei der Anschlussbeurteilung bzw. Genehmigung von EEG-Anlagen aktuell zu längeren Bearbeitungszeiten von mindestens sechs Wochen.
Wir sind uns unserer Verantwortung für die Umsetzung der Energiewende bewusst und arbeiten mit Hochdruck daran, jede angemeldete Anlage schnellstmöglich zu bearbeiten, zu genehmigen und am Netz anschließen zu können. Aktuell ist die Zahl der Anschlussanfragen für EEG-Anlagen allerdings so hoch, dass es zu den besagten längeren Bearbeitungszeiten kommt. Hierfür bitten wir Sie um Verständnis.
Ihre EAM Netz
Einspeisung von Strom – In sechs Schritten zur Inbetriebnahme Ihrer Erzeugungsanlage
Wir möchten Ihnen den Anschluss und die Inbetriebnahme Ihrer Anlage an unser Netz schnell und unkompliziert ermöglichen. Hierfür haben wir für Sie alle erforderlichen Informationen zusammengestellt und stellen Ihnen einen detaillierten Sechs-Schritte-Ablaufplan zum Anschluss und zur Inbetriebnahme Ihrer EEG- oder KWK-Anlage zur Verfügung.
- Ihr Installateur meldet die Planung der Anlage im Onlineportal an
- Sie und der Installateur erhalten daraufhin eine Eingangsbestätigung per E-Mail
- Die technische Anschlussmöglichkeit im Netz der EAM Netz wird geprüft
- Sie und der Installateur bekommen eine Rückmeldung zur Anschlussfähigkeit der Anlage per Email (Einspeisezusage)
- Ihr Installateur errichtet die Anlage unter Beachtung der technischen Regelwerke
- Sie senden uns das Formular (dieses haben Sie mit der Einspeisezusage erhalten) mit Ihrer Bankverbindung, Steuernummer und der gewünschten Besteuerungsart per E-Mail an die auf dem Schreiben angegebene E-Mail-Adresse
- Ihr Installateur meldet die Fertigstellung der Anlage und den Wunsch nach Inbetriebsetzung im Onlineportal der EAM Netz an
- Sie und der Installateur erhalten daraufhin Eingangsbestätigung per Email
- Die technische Anschlussmöglichkeit im Netz der EAM Netz wird ein weiters mal geprüft
- Sie und Ihr Installateur bekommen die Freigabe zur Inbetriebsetzung und ggf. die Ankündigung, dass vorher ein Zähler gewechselt werden muss
- Sie melden die Anlage mit den technischen Daten und dem Datum der Inbetriebnahme beim Markstammdatenregister (MaStR)
- EAM Netz ruft die Daten beim Markstammdatenregister ab und prüft diese (Datenkonsistenz)
- Sie erhalten eine Vergütungszusage mit der Höhe des Vergütungssatzes und der zukünftig an Sie auszuzahlenden Abschlagsbeträge
- Sofern der Abschlag verzögert erfolgt, erhalten Sie diesen nachgezahlt
- Nach Ablauf eines Jahres erfolgt eine Jahresabrechnung, in der Abschlagszahlungen mit dem Jahresanspruch verrechnet werden
Anmeldung einer Erzeugungsanlage
Die Anmeldung einer Erzeugungsanlage hat elektronisch über das Onlineportal durch einen im Installateurverzeichnis eingetragenen Betrieb zu erfolgen. Das entsprechende Onlineportal für Architekten, Installateure und Planer von Erzeugungsanlagen finden Sie hier.
Mischanlagen:
Bitte stellen Sie uns das ausgefüllte E1-Formular für Ihre Bezugsanlage über unser Postfach netzanschluss-ms@eam-netz.de zur Verfügung.
Die Anmeldung Ihrer Erzeugungsanlage erfolgt über unser Netzbauportal (eam.de).
Batteriespeicher:
Die Anmeldung Ihrer Batteriespeicheranlage erfolgt über unser Netzbauportal (eam.de).
Erzeugungsanlage:
Die Anmeldung Ihrer Erzeugungsanlage erfolgt über unser Netzbauportal (eam.de).
Reservierung des Netzanschlusspunktes
Verbindliche und befristete Reservierung für die Einspeisung am zugewiesenen Netzanschlusspunkt
Inbetriebsetzung
Mit uns kommen Sie sicher zu Ihrem Nieder- und Mittelspannungsanschluss
Downloads
Hier bekommen Sie alle wichtigen Formulare
Fragen und Antworten
Wir geben die richtigen Antworten auf Ihre Fragen
Steckerfertige PV-Anlagen
Die einfache Eigenversorgung mit Solarenergie
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)
Alle Informationen zum Thema BNK