Damit Sie bei den Netzentgelten für Strom den Überblick behalten, haben wir Ihnen hier die relevanten Informationen zusammengestellt. Mit übersichtlichen Preisblättern, unserem fairen Preissystem und den gesammelten Basisdaten erhalten Sie schnell einen Überblick darüber, was die EAM Netz bei den Entgelten im Bereich Strom anbietet.
Netzentgelte Strom 2025
Die für die EAM Netz GmbH von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2025 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM Netz umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2025 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen, das untenstehende „Preisblatt ab 1. Januar 2025“ ist somit für das gesamte Netzgebiet gültig.
Download
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Entgelte für die Blindleistungsbereitstellung
Im Rahmen der Erbringung der Systemdienstleistungen wird ein Blindstrombedarf bei einem cos phi von größer 0,9 induktiv gedeckt.
Die EAM Netz ist berechtigt, Messeinrichtungen zur Erfassung des Blindstrombedarfs einzubauen.
Bei einer Unterschreitung des cos phi von 0,9 induktiv stellt die EAM Netz zusätzlich folgende Entgelte in Rechnung:
Umspannung HS/MS: 1,02 ct/kvarh
Mittelspannungsnetz MS: 1,02 ct/kvarh
Umspannung MS/NS: 1,53 ct/kvarh
Niederspannungsnetz NS: 1,53 ct/kvarh
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
Mittelspannung (z. B. 20 kV)
Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
Jahreshöchstleistung: 150 kW
Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz für 2024.
Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
Leistungspreis: 210,72 €/kWa; Arbeitspreis: 0,37 ct/kWh.
Berechnung: 210,72 €/kWa x 150 kW + 0,37 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 33.458,00 €/a
Entgelt für den Messstellenbetrieb (Mittelspannung) gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 435,60 €/a
Summe der Entgelte: 33.458,00 €/a + 435,60 €/a = 33.893,60 €/a.
Alle dargestellten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich definierten Umlagen sowie Umsatzsteuer in der jeweils festgelegten Höhe.
Um die Energiewende voranzutreiben sind an vielerlei Stellen große Anstrengungen von Nöten. Durch den begrüßenswert steigenden Anteil von erneuerbaren Energien wird die Sicherung der Stabilität unserer Stromnetze allerdings auch immer schwieriger. Der Gesetzgeber hat mittels den Regelungen des § 19 Abs. 2 einen Anreiz für Letztverbraucher geschaffen, und entlastet selbige durch eine Reduktion von bis zu 80% der allgemeinen Netznutzungsentgelte. Voraussetzung: interessierte Letztverbraucher müssen durch gezielte Lastabsenkung einen signifikanten Beitrag zur Netzstabilität beitragen. Oder anders formuliert: sie müssen belegen, dass sie in ihre höchsten Lasten dann fahren, wenn das Netz nur wenig belastet ist. Das können Sie auch? Werden auch Sie Teil der Energiewende und sparen Sie bares Geld!
Wo finde ich die Hochlastzeitfenster der EAM Netz GmbH?
Die EAM Netz GmbH ermittelt die Hochlastzeitfenster nach dem Modell der Bundesnetzagentur für die vier Jahreszeiten je Netz- und Umspannebene. Die Veröffentlichung der HLZ erfolgt jedes Jahr bis zum 31.10.
Wann genau habe ich Anspruch auf ein individuelles Netzentgelt gem. §19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV?
Um von einer Netzentgeltreduktion profitieren zu können, müssen gem. Vereinbarung zur atypischer Netznutzung die folgenden Genehmigungskriterien erfüllt sein.
• Innerhalb des Kalenderjahres muss Ihre Jahreshöchstleistung (Pmax) erheblich höher sein als die höchste Leistung außerhalb der veröffentlichten Hochlastzeitfenster (Pmax HLZ).
• Mindestverlagerung des Pmax HLZ ggü. Pmax muss mindestens 100 kW betragen.
• Deckelung des individuellen Entgeltes auf 20 % des allgemeinen Entgeltes
• Entlastungsbetrag: Das individuelle NE kann zu einer maximalen Reduzierung von 80% ggü. dem allg. NE führen
• Das ind. NE muss mindestens 500 € geringer sein als das allg. NE
Wo finde ich die Muster der Vereinbarung und das Anzeigeformular:
• Die Muster-Vereinbarung über ein individuelles Netzentgelt (§ 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV) nebst Anlagen finden Sie hier
• Das Anzeigeformular (Anlage 2 zur Vereinbarung) finden Sie im Internetauftritt der Bundesnetzagentur
Abschluss und Laufzeit der Vereinbarung
Sofern Interesse am Abschluss der Vereinbarung besteht, ist darauf zu achten, dass die beidseitig unterzeichnete Vereinbarung nebst Anzeigeformular bis spätestens 30.09. des Genehmigungsjahres bei der BNetzA eingereicht werden muss.
Die Erteilung der Genehmigung durch den reinen Abschluss der Vereinbarung erfolgt unter Vorbehalt der Zustimmung der BNetzA. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von 2 Jahren und endet automatisch, wenn die Genehmigungskriterien 2 Jahre in Folge nicht erfüllt werden konnten.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Gern helfen wir Ihnen bei einem ersten Check! Bitte teilen Sie uns hierzu folgende Prognosedaten mit.
• Die Marktlokation Ihrer Verbrauchsstelle
• Jahresverbrauch in kWh
• Jahres-PMax in kW
• Angestrebtes PMax innerhalb des Hochlastzeitfensters in kW
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen hinter dem folgenden Postfach für alle Fragen rund um unsere Sondernetzentgelte gern zur Verfügung: Sondernetzentgelte@EAM-Netz.de
Veröffentlichungspflicht
Im Folgenden finden Sie die Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH für die individuelle Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt wurden.
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Im Folgenden finden Sie die Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH für die individuelle Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt wurden.
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV
Sofern ein Netzkunde sämtliche in einer Netz- oder Umspannebene von ihm genutzten Betriebsmittel ausschließlich selbst nutzt, werden für diese singulär genutzten Betriebsmittel gesonderte Entgelte festgelegt.
Eine Aufstellung der bestehenden Vereinbarungen nach § 19 Abs. 3 StromNEV können im bereitgestellten PDF eingesehen werden.
Downloads
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Download
Unter dem folgenden Link finden Sie weiterführende Informationen zum oben genannten Thema.
Zum Meldebogen für selbstverbrauchten und weitergeleiteten Strom
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Die Referenzpreisblätter der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) zur Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV gemäß dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) für die Netzgebiete EAM Netz und Landkreis Altenkirchen sind im Downloadbereich zu finden.
Downloads
Referenzpreisblatt Ermittlung vermiedener Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV (NEMoG) EAM Netz
Netzentgelte Strom 2024
Die für die EAM Netz GmbH von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2024 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM Netz umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2024 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen, das untenstehende „Preisblatt ab 1. Januar 2024“ ist somit für das gesamte Netzgebiet gültig.
Download
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Entgelte für die Blindleistungsbereitstellung
Im Rahmen der Erbringung der Systemdienstleistungen wird ein Blindstrombedarf bei einem cos phi von größer 0,9 induktiv gedeckt.
Die EAM Netz ist berechtigt, Messeinrichtungen zur Erfassung des Blindstrombedarfs einzubauen.
Bei einer Unterschreitung des cos phi von 0,9 induktiv stellt die EAM Netz zusätzlich folgende Entgelte in Rechnung:
Umspannung HS/MS: 1,02 ct/kvarh
Mittelspannungsnetz MS: 1,02 ct/kvarh
Umspannung MS/NS: 1,53 ct/kvarh
Niederspannungsnetz NS: 1,53 ct/kvarh
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
Mittelspannung (z. B. 20 kV)
Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
Jahreshöchstleistung: 150 kW
Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz für 2024.
Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
Leistungspreis: 210,72 €/kWa; Arbeitspreis: 0,37 ct/kWh.
Berechnung: 210,72 €/kWa x 150 kW + 0,37 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 33.458,00 €/a
Entgelt für den Messstellenbetrieb (Mittelspannung) gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 435,60 €/a
Summe der Entgelte: 33.458,00 €/a + 435,60 €/a = 33.893,60 €/a.
Alle dargestellten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich definierten Umlagen sowie Umsatzsteuer in der jeweils festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Download
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Download
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV
Sofern ein Netzkunde sämtliche in einer Netz- oder Umspannebene von ihm genutzten Betriebsmittel ausschließlich selbst nutzt, werden für diese singulär genutzten Betriebsmittel gesonderte Entgelte festgelegt.
Eine Aufstellung der bestehenden Vereinbarungen nach § 19 Abs. 3 StromNEV können im bereitgestellten PDF eingesehen werden.
Downloads
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Download
Unter dem folgenden Link finden Sie weiterführende Informationen zum oben genannten Thema.
Zum Meldebogen für selbstverbrauchten und weitergeleiteten Strom
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Die Referenzpreisblätter der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) zur Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV gemäß dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) für die Netzgebiete EAM Netz und Landkreis Altenkirchen sind im Downloadbereich zu finden.
Downloads
Referenzpreisblatt Ermittlung vermiedener Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV (NEMoG) EAM Netz
Netzentgelte Strom 2023
Die für die EAM Netz GmbH von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2023 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM Netz umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2023 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode ist das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen entfallen. Das nebenstehende „Preisblatt ab 1. Januar 2023“ ist somit für das gesamte Netzgebiet gültig.
Download
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Entgelte für die Blindleistungsbereitstellung
Im Rahmen der Erbringung der Systemdienstleistungen wird ein Blindstrombedarf bei einem cos phi von größer 0,9 induktiv gedeckt.
Die EAM Netz ist berechtigt, Messeinrichtungen zur Erfassung des Blindstrombedarfs einzubauen.
Bei einer Unterschreitung des cos phi von 0,9 induktiv stellt die EAM Netz zusätzlich folgende Entgelte in Rechnung:
Umspannung HS/MS: 1,02 ct/kvarh
Mittelspannungsnetz MS: 1,02 ct/kvarh
Umspannung MS/NS: 1,53 ct/kvarh
Niederspannungsnetz NS: 1,53 ct/kvarh
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
Mittelspannung (z. B. 20 kV)
Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz für 2020.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 139,80 €/kWa; Arbeitspreis: 0,34 ct/kWh.
- Berechnung: 139,80 €/kWa x 150 kW + 0,34 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 22.670,00 €/a
- Entgelt für den Messstellenbetrieb (Mittelspannung) gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 494,88 €/a
- Summe der Entgelte: 22.670,00 €/a + 494,88 €/a = 23.164,88 €/a.
- Alle dargestellten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich definierten Umlagen sowie Umsatzsteuer in der jeweils festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Download
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Download
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV
Sofern ein Netzkunde sämtliche in einer Netz- oder Umspannebene von ihm genutzten Betriebsmittel ausschließlich selbst nutzt, werden für diese singulär genutzten Betriebsmittel gesonderte Entgelte festgelegt.
Eine Aufstellung der bestehenden Vereinbarungen nach § 19 Abs. 3 StromNEV können im bereitgestellten PDF eingesehen werden.
Downloads
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Download
Unter dem folgenden Link finden Sie weiterführende Informationen zum oben genannten Thema.
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Die Referenzpreisblätter der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) zur Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV gemäß dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) für die Netzgebiete EAM Netz und Landkreis Altenkirchen sind im Downloadbereich zu finden.
Downloads
Referenzpreisblatt Ermittlung vermiedener Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV (NEMoG) EAM Netz
Netzentgelte Strom 2022
Die für die EAM Netz GmbH von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2022 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM Netz umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2022 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode ist das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen entfallen. Das nebenstehende „Preisblatt ab 1. Januar 2022“ ist somit für das gesamte Netzgebiet gültig.
Download
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz für 2020.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 139,80 €/kWa; Arbeitspreis: 0,34 ct/kWh.
- Berechnung: 139,80 €/kWa x 150 kW + 0,34 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 22.670,00 €/a
- Entgelt für den Messstellenbetrieb (Mittelspannung) gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 494,88 €/a
- Summe der Entgelte: 22.670,00 €/a + 494,88 €/a = 23.164,88 €/a.
- Alle dargestellten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich definierten Umlagen sowie Umsatzsteuer in der jeweils festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Download
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Download
Individuelle Netzentgelte § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV(9 KB, PDF)
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV
Sofern ein Netzkunde sämtliche in einer Netz- oder Umspannebene von ihm genutzten Betriebsmittel ausschließlich selbst nutzt, werden für diese singulär genutzten Betriebsmittel gesonderte Entgelte festgelegt.
Eine Aufstellung der bestehenden Vereinbarungen nach § 19 Abs. 3 StromNEV können im bereitgestellten PDF eingesehen werden.
Downloads
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Download
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Die Referenzpreisblätter der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) zur Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV gemäß dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) für die Netzgebiete EAM Netz und Landkreis Altenkirchen sind im Downloadbereich zu finden.
Downloads
Netzentgelte Strom 2021
Die für die EAM Netz GmbH von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2021 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM Netz umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2021 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode ist das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen entfallen. Das nebenstehende „Preisblatt ab 1. Januar 2021“ ist somit für das gesamte Netzgebiet gültig.
Download
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz für 2020.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 139,80 €/kWa; Arbeitspreis: 0,34 ct/kWh.
- Berechnung: 139,80 €/kWa x 150 kW + 0,34 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 22.670,00 €/a
- Entgelt für den Messstellenbetrieb (Mittelspannung) gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 494,88 €/a
- Summe der Entgelte: 22.670,00 €/a + 494,88 €/a = 23.164,88 €/a.
- Alle dargestellten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich definierten Umlagen sowie Umsatzsteuer in der jeweils festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Download
Individuelle Netzentgelte § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV(9 KB, PDF)
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV
Sofern ein Netzkunde sämtliche in einer Netz- oder Umspannebene von ihm genutzten Betriebsmittel ausschließlich selbst nutzt, werden für diese singulär genutzten Betriebsmittel gesonderte Entgelte festgelegt.
Eine Aufstellung der bestehenden Vereinbarungen nach § 19 Abs. 3 StromNEV können im bereitgestellten PDF eingesehen werden.
Downloads
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Download
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Die Referenzpreisblätter der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) zur Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV gemäß dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) für die Netzgebiete EAM Netz und Landkreis Altenkirchen sind im Downloadbereich zu finden.
Downloads
Netzentgelte Strom 2020
Die für die EAM Netz GmbH von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2020 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM Netz umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2020 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode ist das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen entfallen. Das nebenstehende „Preisblatt ab 1. Januar 2020“ ist somit für das gesamte Netzgebiet gültig.
Download
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz für 2020.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 139,80 €/kWa; Arbeitspreis: 0,34 ct/kWh.
- Berechnung: 139,80 €/kWa x 150 kW + 0,34 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 22.670,00 €/a
- Entgelt für den Messstellenbetrieb (Mittelspannung) gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 494,88 €/a
- Summe der Entgelte: 22.670,00 €/a + 494,88 €/a = 23.164,88 €/a.
- Alle dargestellten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich definierten Umlagen sowie Umsatzsteuer in der jeweils festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Individuelle Netzentgelte § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV(100 KB, PDF)
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV
Sofern ein Netzkunde sämtliche in einer Netz- oder Umspannebene von ihm genutzten Betriebsmittel ausschließlich selbst nutzt, werden für diese singulär genutzten Betriebsmittel gesonderte Entgelte festgelegt.
Eine Aufstellung der bestehenden Vereinbarungen nach § 19 Abs. 3 StromNEV können im bereitgestellten PDF eingesehen werden.
Downloads
Preisblatt § 19 Abs. 3 StromNEV
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Download
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Die Referenzpreisblätter der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) zur Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV gemäß dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) für die Netzgebiete EAM Netz und Landkreis Altenkirchen sind im Downloadbereich zu finden.
Downloads
Netzentgelte Strom 2019
Die für die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2019 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2019 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode ist das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen entfallen. Das „Preisblatt ab 1. Januar 2019“ ist somit für das gesamte Netzgebiet gültig.
Download
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz (damals EnergieNetz Mitte) für 2014.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 68,16 €/kWa; Arbeitspreis: 0,85 ct/kWh.
- Berechnung: 68,16 €/kWa x 150 kW + 0,85 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 14.474,00 €/a
- Entgelt für die Messung (Mittelspannung), Messstellenbetrieb und Abrechnung gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 892,68 €/a
- Summe der Entgelte: 14.474,00 €/a + 892,68 €/a = 15.366,68 €/a.
- Zusätzlich sind zu berücksichtigen: die Mehrkosten gemäß KWK-Gesetz, die Sonderkundenumlage gemäß § 19 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage, die Umlage für abschaltbare Lasten sowie die Konzessionsabgabe und die Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Individuelle Netzentgelte § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV(43 KB, PDF)
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV
Sofern ein Netzkunde sämtliche in einer Netz- oder Umspannebene von ihm genutzten Betriebsmittel ausschließlich selbst nutzt, werden für diese singulär genutzten Betriebsmittel gesonderte Entgelte festgelegt.
Eine Aufstellung der bestehenden Vereinbarungen nach § 19 Abs. 3 StromNEV können im bereitgestellten PDF eingesehen werden.
Downloads
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Downloads
Konzessionsabgaben EAM Netz(258 KB, PDF)
Konzessionsabgaben Landkreis Altenkirchen
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Die Referenzpreisblätter der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) zur Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV gemäß dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) für die Netzgebiete EAM Netz und Landkreis Altenkirchen sind im Downloadbereich zu finden.
Downloads
Netzentgelte Strom 2018
Die für die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2018 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2018 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Downloads
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz (damals EnergieNetz Mitte) für 2014.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 68,16 €/kWa; Arbeitspreis: 0,85 ct/kWh.
- Berechnung: 68,16 €/kWa x 150 kW + 0,85 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 14.474,00 €/a
- Entgelt für die Messung (Mittelspannung), Messstellenbetrieb und Abrechnung gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 892,68 €/a
- Summe der Entgelte: 14.474,00 €/a + 892,68 €/a = 15.366,68 €/a.
- Zusätzlich sind zu berücksichtigen: die Mehrkosten gemäß KWK-Gesetz, die Sonderkundenumlage gemäß § 19 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage, die Umlage für abschaltbare Lasten sowie die Konzessionsabgabe und die Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Downloads
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Downloads
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Die Referenzpreisblätter der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) zur Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV gemäß dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) für die Netzgebiete EAM Netz und Landkreis Altenkirchen sind im Downloadbereich zu finden.
Downloads
Netzentgelte Strom 2017
Die für die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2017 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2017 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Downloads
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz (damals EnergieNetz Mitte) für 2014.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 68,16 €/kWa; Arbeitspreis: 0,85 ct/kWh.
- Berechnung: 68,16 €/kWa x 150 kW + 0,85 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 14.474,00 €/a
- Entgelt für die Messung (Mittelspannung), Messstellenbetrieb und Abrechnung gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 892,68 €/a
- Summe der Entgelte: 14.474,00 €/a + 892,68 €/a = 15.366,68 €/a.
- Zusätzlich sind zu berücksichtigen: die Mehrkosten gemäß KWK-Gesetz, die Sonderkundenumlage gemäß § 19 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage, die Umlage für abschaltbare Lasten sowie die Konzessionsabgabe und die Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Downloads
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Downloads
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Netzentgelte Strom 2016
Die für die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2016 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2016 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Downloads
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz (damals EnergieNetz Mitte) für 2014.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 68,16 €/kWa; Arbeitspreis: 0,85 ct/kWh.
- Berechnung: 68,16 €/kWa x 150 kW + 0,85 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 14.474,00 €/a
- Entgelt für die Messung (Mittelspannung), Messstellenbetrieb und Abrechnung gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 892,68 €/a
- Summe der Entgelte: 14.474,00 €/a + 892,68 €/a = 15.366,68 €/a.
- Zusätzlich sind zu berücksichtigen: die Mehrkosten gemäß KWK-Gesetz, die Sonderkundenumlage gemäß § 19 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage, die Umlage für abschaltbare Lasten sowie die Konzessionsabgabe und die Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Downloads
Individuelle Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV ist Letztverbrauchern mit einer Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung mit einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a und einem Stromverbrauch von über 10 GWh an einer Abnahmestelle ein individuelles Netzentgelte anzubieten. Für die rechts im Downloadbereich veröffentlichten Letztverbraucher im Netzgebiet der EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) wurde ein individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Individuelle Netzentgelte § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV(43 KB, PDF)
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Downloads
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Netzentgelte Strom 2015
Die für die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2015 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2015 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Downloads
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz (damals EnergieNetz Mitte) für 2014.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 68,16 €/kWa; Arbeitspreis: 0,85 ct/kWh.
- Berechnung: 68,16 €/kWa x 150 kW + 0,85 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 14.474,00 €/a
- Entgelt für die Messung (Mittelspannung), Messstellenbetrieb und Abrechnung gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 892,68 €/a
- Summe der Entgelte: 14.474,00 €/a + 892,68 €/a = 15.366,68 €/a.
- Zusätzlich sind zu berücksichtigen: die Mehrkosten gemäß KWK-Gesetz, die Sonderkundenumlage gemäß § 19 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage, die Umlage für abschaltbare Lasten sowie die Konzessionsabgabe und die Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Downloads
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Downloads
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.
Netzentgelte Strom 2014
Die für die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) von der Bundesnetzagentur festgelegte Erlösobergrenze für das Jahr 2014 ist gemäß § 17 Abs. 1 ARegV in Entgelte für den Zugang zum Stromverteilernetz der EAM umgesetzt worden. Die auf diese Weise gebildeten Entgelte werden ab dem 01. Januar 2014 angewandt.
Bitte beachten Sie, dass etwaige Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Offshore-Haftungsumlage, § 19 StromNEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten und ggf. weitere Umlagen sowie Konzessionsabgaben und Umsatzsteuer nicht in den Netzentgelten enthalten sind.
Downloads
Die zu entrichtenden Entgelte setzen sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:
Netznutzungsentgelt
Das Netznutzungsentgelt richtet sich nach der Entnahmestelle der elektrischen Energie aus dem Netz der EAM Netz GmbH.
Das Entgelt wird für die Vorhaltung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Stromverteilungsanlagen entrichtet. Des Weiteren sind das Entgelt für die Nutzung der vorgelagerten Netze sowie die bei der Übertragung von elektrischer Energie entstehenden Verluste und die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung des Netzbetriebs im Netznutzungsentgelt enthalten.
Entgelt für Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung)
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb (inkl. Messdienstleistung) richten sich nach den technischen Anforderungen an der Entnahmestelle entsprechend der Stromnetzzugangsverordnung.
Konzessionsabgabe
Die Höhe der Konzessionsabgabe richtet sich nach dem zwischen der Gemeinde (in welcher sich die Entnahmestelle befindet) und der EAM Netz geschlossenen Konzessionsvertrag in Verbindung mit der Konzessionsabgabenverordnung.
Mehrkosten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Die Mehrkosten durch das KWKG werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Umsatzsteuer
Die gesetzliche Umsatzsteuer wird mit dem jeweils gültigen Satz (seit 1.1.2007: 19%) auf die Summe der vom dritten Unternehmen bzw. Netzkunden zu entrichtenden Entgelte hinzugerechnet.
Basisdaten zur Ermittlung der Netzentgelte
Zur Ermittlung des Entgelts für die Netznutzung werden folgende Daten herangezogen:
- Jahreshöchstleistung: Als Jahreshöchstleistung (Pmax) gilt die höchste innerhalb eines Jahres als viertelstündiger Mittelwert gemessene Leistung in Kilowatt (kW).
- Jahreswirkarbeit: Die Jahreswirkarbeit (W) gibt die verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an.
- Zur Abrechnung von Jahreshöchstleistung und Jahreswirkarbeit können die Werte aus der Jahresstromabrechnung verwendet werden.
- Jahresbenutzungsdauer: Die Jahresbenutzungsdauer ist der Quotient aus „Jahreswirkarbeit“ und „Jahreshöchstleistung“.
- Entnahmestelle: Die Entnahmestelle ist gekennzeichnet durch den Netzbereich und den geografischen Ort, an dem sie an das Netz angeschlossen ist.
- Netzebenen (Spannungsebenen/Umspannungen):
- Umspannung Hochspannung/Mittelspannung
- Mittelspannung (z. B. 20 kV)
- Umspannung Mittelspannung/Niederspannung
- Niederspannung (z. B. 0,4 kV)
- Reservenetzkapazität: Bei Kunden mit eigener Stromerzeugung ist zusätzlich die Höhe der bestellten Reservenetzkapazität (als viertelstündiger Wert) in kW erforderlich.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Netznutzungsentgeltes anhand der folgenden Basisdaten des Kunden:
- Jahreshöchstleistung: 150 kW
- Jahreswirkarbeit: 500.000 kWh
- Entnahme in Mittelspannung (kundeneigene Transformatorstation Mittel-/Niederspannung)
- Basis der Beispielrechnungen ist das Preisblatt der EAM Netz (damals EnergieNetz Mitte) für 2014.
- Jahresbenutzungsdauer = Jahreswirkarbeit/Jahreshöchstleistung = 500.000 kWh/a / 150 kW = 3.333 h/a
- Netznutzungsentgelt gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“.
- Leistungspreis: 68,16 €/kWa; Arbeitspreis: 0,85 ct/kWh.
- Berechnung: 68,16 €/kWa x 150 kW + 0,85 ct/kWh x 500.000 kWh/a = 14.474,00 €/a
- Entgelt für die Messung (Mittelspannung), Messstellenbetrieb und Abrechnung gemäß Preisblatt „Kunden mit registrierender Leistungsmessung“, Jahrespreis: 892,68 €/a
- Summe der Entgelte: 14.474,00 €/a + 892,68 €/a = 15.366,68 €/a.
- Zusätzlich sind zu berücksichtigen: die Mehrkosten gemäß KWK-Gesetz, die Sonderkundenumlage gemäß § 19 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage, die Umlage für abschaltbare Lasten sowie die Konzessionsabgabe und die Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe.
Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV
Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist die EAM Netz GmbH (vorher EnergieNetz Mitte GmbH) verpflichtet, einem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Netz- oder Umspannebene abweicht.
Die EAM Netz hat die nach dem Modell der Bundesnetzagentur ermittelten Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten für alle Netzanschlussebenen ermittelt und stellt diese Hochlastzeitfenster ihren Netzkunden an dieser Stelle zur Verfügung.
Die mit dem Netznutzer abzuschließende Vereinbarung über ein reduziertes Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV muss bei der BNetzA angezeigt werden und erlangt erst danach ihre Gültigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige gemeinsam mit der abgeschlossenen Vereinbarung bis zum 30. September des angezeigten Kalenderjahres der BNetzA vorliegen muss. Für den Abschluss der Vereinbarung planen Sie bitte mindestens zwei Kalenderwochen Bearbeitungszeit ein. Vielen Dank!
Das Anzeigeformular sowie weitere wichtige Informationen können dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur entnommen werden.
Die Mustervereinbarung sowie die Zustimmungserklärung des Stromlieferanten als Muster finden Sie hier.
Mit Beginn der dritten Regulierungsperiode entfällt das separate Preisblatt für den Landkreis Altenkirchen und somit die separate Veröffentlichung des Hochlastzeitfensters. Das Dokument „Hochlastzeitfenster 2020“ gilt für das gesamte Netzgebiet der EAM Netz.
Download
Energieversorgungsunternehmen müssen eine sogenannte Konzessionsabgabe an Gemeinden zahlen. Damit erkaufen sie sich das Recht, auf öffentlichem Grund Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Die Höhe der Konzessionsabgaben ist in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) geregelt.
Die Höhe der zu zahlenden Konzessionsabgabe ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Gemeinde (Einwohnerzahl), von der Spannungsebene des Netzanschlusses (Niederspannung oder Mittelspannung) und von der Verbrauchsstruktur (Jahresverbrauch in Kilowatt).
Die Konzessionsabgaben sind Bestandteil des vom Energieversorger mit dem Endkunden abgerechneten Energiepreises.
Downloads
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.
Seit dem 1. Juni 2010 rechnet die EAM Netz GmbH (davor EnergieNetz Mitte GmbH und E.ON Mitte AG) die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter folgender Adresse veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab:
www.bdew.de/energie/mehr-mindermengenabrechnung-strom
Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. EEG-Umlage und Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.